Der Kindergarten St. Johannes - Familienzentrum NRW
Familienzentren bieten Betreuung, Bildung, Beratung und Unterstützung für die ganze Familie Kinder als auch für Eltern. Unsere Ziele sind, u.a. die Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit unserer Arbeit im Familienzentrum verbinden wir das Ziel, Ansprechpartner für Fragen, Anliegen und Informationen rund zum Thema Familie, Bildung, Erziehung zu sein. Wir möchten ihnen die Chance ermöglichen, in ihrem Lebensraum am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und die Hemmschwelle für die Inanspruchnahme von Hilfestellungen insbesondere in Stress-, Konflikt- oder Krisensituationen für sich und ihre Familie zu überwinden. Unsere professionelle Hilfestellung soll Erziehende in ihrer Erziehungskompetenz stärken. Neben unseren Angeboten zur Hilfe, möchten wir durch Informationsveranstaltungen und verschiedenen anderen Angeboten die Bildungs- und Beziehungskompetenz von Eltern unterstützen.
Unsere Ziele: die ganzheitliche Förderung der Kinder, ihre gesunde Entwicklung und die Entfaltung ihrer individuellen Einzigartigkeit:
- die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern
- die interkulturelle Öffnung
- Angebote rund ums Thema Kind, Erziehung, Bildung sind so ausgewählt, dass sie die Bedürfnisse und das Umfeld der Kinder (Mütter, Väter, Großeltern, die gesamte Familie mit und ohne Kind, Interessierte Mitbürger der Stadt Bad Honnef) mit einbezieht.
Wir verfügen über:
- aktuelle Verzeichnisse von Beratungs- und Therapiemöglichkeiten und zur Gesundheits- und Bewegungsförderung für Kinder und Erwachsene
- aktuelle Verzeichnisse zur Freizeitgestaltung und Erwachsenenbildung
- monatliche Sprechstunden für Erziehungs- und Lebensberatung
- ein täglich geöffnetes Elterncafè
Wir unterstützen Familien:
- bei der Kontaktaufnahme zu Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Trennungs- und Scheidungsberatung, Paarberatung, Suchtberatung, Schuldnerberatung
- bei der Vermittlung von Tageseltern, Babysittern
- bei Fragen in Bezug auf Kindeswohlgefährdung
- durch die Bereitstellung von Räumen für therapeutische Maßnahmen
- mit Angeboten für Väter, mit und ohne Kinder
- mit musischen oder kreativen Angeboten für Sie und Ihr Kind
- mit Elternabenden oder -nachmittagen zur pädagogischen Weiterbildung
Zu unserem Konzept der Entwicklungsbegleitung gehören:
- ein vielschichtiges Beobachtungsmanagement
- die Zusammenarbeit mit den Grundschulen des Einzugsgebietes
- Sprachförderprogramme für Kinder
- regelmäßige Entwicklungsgespräche mit Eltern
- die Organisation eines gesunden Frühstücks und eines warmen Mittagessens
- die Zusammenarbeit mit Kinderärzten, Therapeuten, Frühförderstellen und Erziehungsberatungsstellen
- das Angebot, Familien auch zu Hause zu besuchen
Viele Angebote unseres Familienzentrums richten sich an alle Kinder, Eltern, Alleinerziehende und Interessierte des Stadtteils.
Als Familienzentrum sind wir in der Lage, bei Beratungsbedarf oder Problemen die Eltern aufzufangen und gegebenenfalls an unsere Kooperationspartner weiter zu vermitteln und die Familien anschließend zu begleiten.
Sonstige Beratungsformen:
Eltern der Kinder, die unsere Kindertageseinrichtung besuchen, können jederzeit mit unseren pädagogischen Mitarbeiterinnen aus den Gruppen und der Leitung Termine für ein Beratungs- oder Informationsgespräch vereinbaren. Für spezifische Problematiken oder eine therapeutische Beratung stellen wir gerne Kontakt zu den entsprechenden Einrichtungen (wie oben benannt) her.
Als Mitarbeiterinnen des Familienzentrums informieren wir alle Eltern regelmäßig über den Entwicklungsverlauf ihres Kindes. Als Grundlage dazu werden der Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter, ein selbsterstelltes Beobachtungsverfahren der GFO, sowie die Beobachtungen des BasiK Beobachtungsbogens mit einbezogen.
Gesundheitsvorsorge
Das Familienzentrum bietet Informationsnachmittage für interessierte Eltern zu Themen der Gesundheitsvorsorge an.
Unsere Kooperationspartner und Institutionen:
Der § 16 (Fn 5) des KiBiz bildet die Grundlage unseres Familienzentrums, indem wir ein Netzwerk der unterschiedlichsten Kooperationspartner und Mitarbeiter aufgebaut haben. Mithilfe des Netzwerks können wir zielgruppenspezifische und individuelle Angebote für Kinder, Eltern, Familien und Interessierte entwickeln. Hierbei steht nicht nur das Kind oder die Familie, im Mittelpunkt sondern auch "nur" mal der Erwachsene als eigenständige Persönlichkeit mit seinen individuellen Anregungen die ihn Beschäftigen wie z.B. besondere Erlebnisse, die er äußern möchte, offene Fragen klären, Problemsituationen kundtun.
Wir kooperieren mit dem Jugendamt der Stadt Bad Honnef, mit der Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter, mit den ansässigen Grundschulen, mit der katholischen Kirchengemeinde, mit dem CURA-Krankenhaus Bad Honnef, mit dem Seniorenzentrum Marienhof, mit dem Netzwerk Frühe Hilfen im Siebengebirge der Städte Bad Honnef und Königswinter, mit „Kita und Tagespflege in Kooperation“, Bad Honnef und mit dem Katholischen Bildungswerk des Rhein-Sieg-Kreises.
Im Rahmen unserer Aufgaben als Familienzentrum können Sie uns gerne zu folgenden Themen ansprechen:
Frau Jacy Paffhausen jacy.paffhausen(at)st-johannes-badhonnef.de | Fragen zur interkulturellen Erziehung |
Frau Anna Zosel anna.zosel(at)st-johannes-badhonnef.de | Fragen zur Erziehungsberatung |
Frau Sabine Schulenburg sabine.schulenburg(at)st-johannes-badhonnef.de | Angebote im Elterncafè und Fragen zur Sprachentwicklung |
Frau Christiane Haronska-Adelt christiane.haronska-adelt(at)st-johannes-badhonnef.de | Fragen zur Gesundheits- und Bewegungsförderung |
Frau Marina Derichs marina.derichs@st-johannes-badhonnef.de | Kinderschutz und Fragen zur Tagespflege |
Haben Sie Wünsche oder Fragen? Melden Sie sich bitte: kontakt@st-johannes-badhonnef.de
Termine zur Offenen Sprechstunde für Erziehungs- und Entwicklungsberatung durch Herrn Andreas Wintersohl und die restlichen Termine des Familienzentrums finden Sie am Anfang der Seite